CURRENT MOON
Der jüdische Kalender
Dezember 2008


Der heutige jüdische Kalender ist eine Mischung aus Mond- und Solarkalender, der seit dem 10. Jahrhundert unverändert ist. Die Monate beruhen auf den Mondphasen: der Monat beginnt nach dem Neumond, sobald die Mondsichel sichtbar wird. Das Jahr wird jedoch nach der Sonne berechnet (was Schaltregeln erfordert).

Tage...
...beginnen immer am Abend mit Einbruch der Dunkelheit und enden am darauf folgenden Abend bei Einbruch der Dunkelheit. Die Stundenberechnung beginnt offiziell um 18 Uhr (= 0 Uhr; 24-Stundensystem).

Diese Tagesrechnung basiert auf dem Schöpfungsbericht in 1. Mose, wo es nach jedem Schöpfungstag heißt: "Es wurde Abend und wieder Morgen..." Aus unserem gregorianischen Kalenderverständnis heraus beginnen die Tage also immer am Vorabend: der Schabbat beginnt mit Dunkelwerden des Freitagabends und endet mit Dunkelwerden des Samstagabends. Da der Sonnenuntergang unterschiedlich ist, gibt es genaue Zeitinfos zum Kerzenanzünden, was ca. 18 Minuten vor dem Sonnenuntergang stattfinden soll.

Die Woche hat sieben Tage: die ersten sechs Tage haben allerdings keine Namen, sondern werden mit den sechs ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets bzw. mit den entsprechenden Ordinalzahlen bezeichnet; der siebte Tag ist der Schabbat. Die Woche beginnt daher mit dem Sonntag.

א = Aleph
Jom Rischon
1. Wochentag
Sonntag
ב = Beth
Jom Scheni
2. Wochentag
Montag
ג = Gimmel
Jom Schlischi
3. Wochentag
Dienstag
ד = Daleth
Jom Rewi'i
4. Wochentag
Mittwoch
ה = He
Jom Chamischi
5. Wochentag
Donnerstag
ו = Waw
Jom Schischi
6. Wochentag
Freitag
ז = Sajin
(Jom) SCHABBAT
7. Wochentag
Samstag

[Diese Tageszählung ist hier in Europa noch in der portugiesischen Sprache erhalten: domingo (Sonntag), segunda-feira (2. Tag = Montag), terça-feira (3. Tag = Dienstag), quarta-feira (4. Tag = Mittwoch), quinta-feira (5. Tag = Donnerstag), sexta-feira (6. Tag = Freitag), sábado (Sabbat = Samstag).]


Monate, Schaltjahre
Die Monate haben 29 bzw. 30 Tage. Damit sind sie etwas kürzer als die Monate im Sonnenjahr. Das führt zu einer Differenz von rund 11 Tagen pro Jahr. Um zu vermeiden, dass die Monate durch das gesamte Jahr wandern, werden in regelmäßigen Zeitabschnitten Schaltjahre eingeschoben. Damit wird sichergestellt, dass die jüdischen Feiertage, die ja ein festes Datum im jüdischen Kalender haben und zum Teil auch mit den Jahreszeiten verknüpft sind, immer in die gleiche Jahreszeit fallen.

Alle 19 Jahre gibt es sieben Schaltjahre. In jedem dritten, sechsten, achten, elften, vierzehnten, siebzehnten und neunzehnten Jahr wird vor dem Monat Adar ein zusätzlicher Monat eingeschoben. Dieser eingefügte Monat heißt Adar I oder Adar aleph oder Adar rischon. Der ursprüngliche Monat Adar wird dann in Adar II oder Adar bet oder Adar scheni umbenannt. Das Purim-Fest, das in den Monat Adar fällt, wird in Schaltjahren im Adar II begangen.

Der bürgerliche jüdische Kalender beginnt mit dem Monat Tischri, der gemäß dem religiösen Kalender (nach Zählung der Thora) der siebte Monat ist. Der religiöse Kalender beginnt im Frühling mit dem Monat Nisan. Dieser "Doppelkalender" kam deswegen zustande, weil viele Monatsnamen erst während der babylonischen Gefangenschaft aus der dortigen Sprache übernommen wurden. Davor wurde in den meisten Fällen nur z.B. vom "zweiten Monat, siebten Monat" usw. geredet.

Monatsnamen
entspricht
Länge
7. Tischri - תשרי
September/Oktober
30 Tage
8. Marcheschwan - מרחשון
(oder kurz: Cheschwan חשון)
als Schaltmonat
Oktober/November

29 Tage
30 Tage

9. Kislew - כסלו
als Schaltmonat

November/Dezember

29 Tage
30 Tage

10. Tewet - טבת
Dezember/Januar
29 Tage
11. Schewat - שבט
Januar/Februar
30 Tage
[Adar - Adar II (im Schaltjahr)]
.
30 Tage
12. Adar - אדר
Februar/März
29 Tage
1. Nisan - ניסן
März/April
30 Tage
2. Ijar - אייר
April/Mai
29 Tage
3. Siwan - סיון
Mai/Juni
30 Tage
4. Tammus - תמוז
Juni/Juli
29 Tage
5. Aw - אָב
Juli/August
30 Tage
6. Elul - אֱלוּל
August/September
29 Tage


Feiertage

Monat
Tag
Festtag
Ursprung
Tischri
(September/Oktober)
1-2
Rosch Haschana - ראש השנה = Neujahr
Leviticus 23,23-25
.
10
Jom Kippur - יום כיפור = Versöhnungstag
Leviticus 23,26-32
.
15-21
Sukkot - סוכות = Laubhüttenfest
Leviticus 23,33-36
Deut. 16,13-17
.
22
Schemini Azeret - שמיני עצרת = der achte Festtag
Kohelet
.
23
Simchat Thora - שמחת תורה = Torafreude
.
Kislew
(November/Dezember)
25. bis
2. Tewet
Chanukka - חנוכה = Weihe-,
Lichterfest
1. Makkabäer 4,36ff.
Tewet
(Dezember/Januar)
bis 2. Tewet
Chanukka
.
Adar
(Februar/März)
15
Purim - פורים = Rettung aus Persien,
Fest der Lose
Esther
Nisan
(März/April)
15-22
Pessach - פסח = Auszug aus Ägypten
Exodus 12
Leviticus 23,4-8
Deut. 16,1-8
Siwan
(Mai/Juni)
6
Schawuot - שבועות = Wochenfest
Exodus 19-20

Sukkot, Pessach und Schawuot sind Pilgerfeste. Das sind solche Feste, die zur Zeit der beiden Tempel mit einer Pilgerreise nach Jerusalem und Tempelopfern begangen wurden.

Das Leben im Jüdischen ist zyklisch (nicht linear, wie in der griechischen Denkweise): alles kehrt wieder! Daher ist folgendes Diagramm recht praktisch:


Jahreszählung
Die jüdische Jahreszählung beginnt mit der Erschaffung des Menschen, die auf das Jahr 3761 vor unserer gängigen Zeitrechnung datiert wird. Dieses Datum ergibt sich aus der Zurückrechnung der in der Tora vorhandenen Zeitangaben in Stammbäumen und Lebensjahren bis auf den ersten Menschen, Adam. Demzufolge entspricht zum Beispiel das jüdische Jahr 5769 dem Jahr 2008/09 unseres jetzt gültigen, gregorianischen Kalenders.

Dieser Artkel basiert auf Informationen aus Wikipedia, payer.de, Jüdische.info und Webportal Judentum

Counter
wegedeslebens.info